Pädagogisches Konzept

Naturnah und tiergestützt

Meine persönliche Verbundenheit zur Natur und Tieren und der Schutz dieser liegt mir und meiner Familie sehr am Herzen. Diese Wertschätzung und Achtsamkeit möchte ich gerne den mir anvertrauten Kindern im Alltag näher bringen. 

Hierfür möchte ich den Großteil der Betreuungszeit draußen in der Natur und mit unseren Tieren verbringen.

Tiere beeinflussen die Entwicklung im psychosozialen sowie im motorischen Bereich äußert positiv. Sie fördern unter anderem die Empathie und steigern das Selbstwertgefühl. Tiere wirken motivierend und steigern die Lebensqualität, haben einen hohen Aufforderungscharakter, fördern Verantwortungsbereitschaft und das Bewusstsein für andere Lebewesen. Beispielsweise die Anwesenheit eines Hundes wirkt entspannend und stressreduzierend durch Ausschüttung von Oxytocin (körpereigenes Hormon). Perfekte Lernatmosphäre.

Bei uns können die Kinder und Tiere freiwillig und ungezwungen Kontakt zueinander aufnehmen, aber durch meine Ausbildung können auch gezielte Interventionen mit und ohne Förderziele stattfinden. 

Gemüsegarten

Wir haben einen Gemüsegarten, den wir teilweise gemeinsam mit den Kindern bewirtschaften wollen. Hier sollen die „Kleinen“ und „Großen“ spielerisch lernen wie Lebensmittel entstehen und welche Arbeit und Freude hinter gesundem und frischem Obst und Gemüse steckt. 

Es wird gemeinsam gesät, gepflegt, gebuddelt, geerntet und natürlich auch genascht, um die verschiedenen Jahreszeiten noch mal intensiver wahrzunehmen.

Wald und Wiese

Nachdem alle Kinder in der Tagespflege angekommen sind und wir ein gemeinsames Frühstück eingenommen haben, geht es erstmal gemeinsam mit unseren Hunden und Kater Pepper ( wenn er Lust hat 😉 ), in den nahe gelegenen Wald. Hier gibt es für kleine Entdecker die Möglichkeit spannende Dinge zu erleben, wir sammeln Naturmaterialien um zu Basteln, beobachten Tiere, rennen durch Pfützen etc. . Der Wald bietet so viel und ist in jeder motorischen Entwicklungsphase ein wertvoller Ort, um mit allen Sinnen zu lernen. Zwischendurch suchen wir uns ein schönes Plätzchen und nehmen unseren Snack ein. Wir lassen dabei keinen Müll im Wald! Ganz im Gegenteil, wir sorgen für eine saubere Umwelt und nehmen auch den Müll der anderen mit nach Hause um ihn ordnungsgemäß zu entsorgen. Für die aller Kleinsten ist der Wald bzw. de Spaziergang eine gute Gelegenheit an der frischen Luft zu Entspannen.